Startseite
Neues vom Heimatverein
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 19. August 2021
- Zugriffe: 5696
Der Heimatverein hat es aufgrund der wechselnden Coronabestimmungen leider nicht geschafft, den Sensenwettstreit zu organisieren und die Veranstaltung sicherzustellen.
Freunde des Vereins haben trotzdem ein Training absolviert, um in Übung zu bleiben. Dieses fand schon im Vorfeld statt
©Fam. Haufe
Wir wollen uns bemühen, nächstes Jahr diesen Wettbewerb wieder auszurichten.
Erschwerend kommt hinzu, dass wir für die Organisation und Durchführung kaum noch genügend Helfer auf die Beine bekommen. Die Planung und Abwicklung unserer Veranstaltungen erfordert einen hohen personellen Aufwand. Im Moment haben wir nicht genug Leute um alle notwendigen Positionen zu besetzen. Insbesondere die Erarbeitung und Durchsetzung der zurzeit benötigten Hygienekonzepte sowie die Kenntnis und Beachtung aller geltenden Pandemievorschriften übersteigt unsere Möglichkeiten.
Wir möchten deshalb erneut einen Aufruf starten: Wer hat Zeit und Lust, uns bei der Umsetzung unserer Veranstaltungen zu helfen und Mitglied im Heimatverein Weixdorf zu werden?
Unser nächstes anstehendes Event ist das Kartoffelfest am 25.09.2021 in der Teichperle. Es kann natürlich nur stattfinden, wenn sich bis dahin die Inzidenz in Dresden unter 10 zurückbildet oder sich die Regelungen lockern.
D.Förster/Th.Wermann
Maibaumsetzen 2021
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 02. Mai 2021
- Zugriffe: 4193
Auch wenn immer noch die Viren fliegen
wir müssen doch den Baum hoch kriegen
denn
Unser Motto im Verein:
Tradition muss trotzdem sein
Leider musste auch in diesem Jahr das Maibaumsetzen unter Einhaltung der Hygienevorschriften unter Ausschluss der Öffentlichkeit stattfinden.
Historische Wegezeichen in der Dresdner Heide
- Details
- Geschrieben von Gunter Krause
- Veröffentlicht: 07. Februar 2021
- Zugriffe: 5295
In der Ausgabe 4 der WN 2018 hatten wir ausführlich über historische Wegezeichen in der Dresdner Heide berichtet, die laut (1) wahrscheinlich erstmals im 12. oder 13. Jahrhundert angelegt wurden. Insbesondere unter Kurfürst August entwickelte sich ein Waldzeichenwesen, welches später weiter ausgebaut wurde, so in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts durch den Radeberger Waldzeichenschneider Gottfried Hanicke. So konnte die Dresdner Heide mit alleine 124 roten Zeichen auf das größte, aber auch uneinheitlichste Zeichennetz in der gesamten Umgebung verweisen. Markante Bäume am Wegesrand wurden hierfür lokal entrindet, Symbole tief eingeschnitten und diese rot ausgemalt. Die letzten historischen Waldzeichen in geschnittener Form entstanden vermutlich um 1890, heute sind hiervon wohl noch insgesamt 8 Exemplare erhalten, vorwiegend im südöstlichen Heidegebiet. Alle wurden in mächtige, heute ca. 50 – 70 cm Durchmesser messende Kiefern geschnitten. Die Zeichen sind durch die sich über die lange Zeit bildende Wulst aus Rinde bis zu 15 cm tief im Baum und dadurch überwiegend nur noch teilweise zu erkennen.
Brille und Jagdflügel westlich von Großerkmannsdorf jeweils neben der Schneise 3
Verkehrte Gabel, verkehrter Anker und A-Flügel jeweils um den Haarweidenbach-Stausee nordwestlich von Weißig
Halbmond und Kreuz6 südlich der Heidemühle
Blümpenweg südöstlich vom Schwarzen Kreuz unweit des Kannenhenkels im südwestlichen Heidegebiet
Besonders hervorheben möchte ich das Zeichen der Kreuz6. Das Zeichen ist in eine wunderschöne und mächtige, mittlerweile jedoch abgestorbene Kiefer geschnitten und ist hier noch vollständig ausgebildet. Hoffentlich bleibt der Baum noch eine lange Zeit erhalten. Das Zeichen ist etwas schwer zu finden, da der gleichnamige Weg hier nicht direkt ausgewiesen ist.
geschnittenes Waldzeichen der Kreuz6 an einer mächtigen, abgestorbenen Kiefer südwestlich der Heidemühle
Die Pflege, Unterhaltung und ständige Erneuerung aller historischen Wegezeichen leisten Mitglieder des „Arbeitskreises Dresdner Heide“ im Landesverein sächsischer Heimatschutz dankenswerterweise in ehrenamtlicher Tätigkeit.
verwendete Quellen:
- „Dresdner Heide“, https://de.wikipedia.org/wiki/Dresdner_Heide#Wegezeichen, 03.02.2021
- Wander- und Radwanderkarte mit Reitwegen, Nr. 11, Dresdner Heide / Seifersdorfer Tal
SACHSEN KARTOGRAPHIE GmbH Dresden, 2017
Gunter Krause, Heimatverein Weixdorf