Am 04.08.2018 feierten wir den 40. Jahrestag der Eröffnung der Teichperle. Ehemalige und heutige Vereinsmitglieder trafen sich zum geselligen Beisammensein. Da in diesem Jahr der Sommer außerordentlich heiß und trocken war, fand die Veranstaltung natürlich im Freien statt. Der amtierende Alterspräsident Herrmann Callauch erinnerte in seiner Eröffnungsansprache an die Mitstreiter der ersten Stunde und würdigte deren Leistung.

Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der von Burkhard Brysch gestaltete Bild- und Filmvortrag, welcher neben Aufnahmen aus den Anfängen der Teichperle auch Fotos markanter Gebäude in Weixdorf aus den siebziger Jahren präsentierte.

Ursprünglich im Rahmen der "Nationalen Front" der DDR vom Wohnbezirksausschuß IV ins Leben gerufen, fanden sich im Jahre 1977 freiwillige Enthusiasten, welche das Gelände entrümpelten und die ersten Gebäude errichteten.

Früher befand sich an dieser Stelle ein Teich, welcher zuletzt als Schutthalde missbraucht wurde. Es fanden sich Fahrräder, Mopedrahmen, Motoren, alter Hausrat aber auch Bierflaschen des letzten Jahrhunderts.

Im Wald wurde Holz geschlagen, zur Baustelle transportiert und mit der Kreissäge zu Balken, Brettern und den typischen Halbrundhölzern für die Fassade geschnitten. Alle Arbeiten wurden mit handwerklichen Mitteln und Muskelkraft ausgeführt, Zugriff auf heute übliche Maschinen und Geräte gab es nicht. Immerhin, so belegen die Fotos, gab es neben Schubkarren und Leiterwagen bereits einen Multicar M21 für die anfallenden Transportarbeiten.

Es gab damals sogar eine Bühne mit Tanzfläche, welche über den Lausenbach gebaut war. Es gab richtige Tanzmusik mit Kapellen, von GEMA war keine Rede. Auf einem Plakat zum Wohnbezirksfest von 1981 wurde Eintritt erhoben: 1,05 M für Erwachsene und 0,55 M für Kinder. Die 5 Pfennig waren jeweils der "Kulturbeitrag".

 

Heute, 40 Jahre später kämpft der Heimatverein damit, seine Veranstaltungen trotz Kostendruck und enorm gestiegener Anforderungen seitens der Behörden, aber auch der Gäste, in akzeptabler Qualität über die Bühne zu bringen.

Wir arbeiten für Weixdorf und seine Bürger, aber wir brauchen dazu dringend Hilfe. Wir brauchen Enthusiasten wie vor 40 Jahren, die bereit sind, ihre Kraft dem Allgemeinwohl zu spenden.

  • 20180804_184009
  • 20180804_184102
  • 20180804_184146
  • 20180804_184237
  • 20180804_184253
  • 20180804_184334
  • 20180804_192235
  • 20180804_192500
  • 20180804_192512

Interne Veranstaltung, bei Interesse bei Gunther anmelden

Zum heutigen Arbeitseinsatz trafen sich ab 10:00 mehrere Mitglieder des Heimatvereins, verstärkt durch die Motorradfreunde, um die Sturmschaden vom letzten Freitag zu beseitigen. Mehrere Bäume sind diesem Sturm zum Opfer gefallen und mussten gefällt und zerlegt werden. Insbesondere die beiden Fichten hinter der Bratwurstbude verlangten uns einiges ab. Sie waren in eine Erle gefallen und hatten sich darin verkeilt. Allerdings wäre ohne diese Erle das Holzlager zu Bruch gegangen. An den Gebäuden sind zum Glück keine Schäden entstanden, bis auf ein 20x20 cm großes Stück der Holzverkleidung der Garagenwand. Aber das lässt sich ohne Aufwand reparieren.

Das Holz der umgefallenen Bäume wurde in lagerfeuergroße Stücken gesägt, gespaltet und eingestapelt. Für die vielen Äste benötigen wir demnächst einen Häcksler, um auch diese aufzuarbeiten.

Mittags waren wir fertig mit aufräumen und unseren Kräften. Immerhin haben wir durch den Sturm gleich einen vorgezogenen Frühjahrsputz erledigt.

Joomla templates by a4joomla