Startseite
20. Kartoffelfest
- Details
- Geschrieben von Gunter Krause
- Veröffentlicht: 24. September 2018
- Zugriffe: 3996
Der Heimatverein berichtet vom 20. Kartoffelfest am 22.09.2018
Am Samstag, dem 22.09.2018, 15:00 Uhr fand unser 20. Kartoffelfest auf unserem Vereinsgelände Teichperle statt. Nachdem ja bereits unser diesjähriger Sensenwettstreit leider der extremen Trockenheit dieses Sommers zum Opfer gefallen ist, war die Sorge groß, dass die für das Wochenende angekündigte „Wetterwende“ uns einen nassen Strich durch die Rechnung machen könnte.
Aber der Wettergott hatte ein Einsehen, und so stand einem gelungenen 20. Jubiläum nichts im Wege.
Bei unserer Vereinsfreundin Bea konnten jung und alt ihre Pommes vom Schälen, übers Schneiden bis zum Frittieren selbst zubereiten und danach kostenlos das Ergebnis ihrer „Kochkünste“ selbst verzehren. Besonders für die jüngsten Gäste, aber durchaus auch für Erwachsene wurden 4 kg Teig für Knüppelkuchen zubereitet. Hier kamen wir kaum mit dem Herrichten der Stöcke hinterher. Das Leuchten der Kinderaugen hat uns gezeigt, dass die „Zubereitung“ über einem kleinen Lagerfeuer ein schönes Erlebnis ist. Außerdem gab es natürlich Kartoffelkuchen und die vorbereitete Kartoffelsuppe konnten unsere Gäste mit oder ohne Wiener Würstchen genießen. In der Teichperle konnte Kartoffelschnaps probiert werden.
Auch das Gewicht unserer am Weinstand aufgestellten Spendenbüchse für Spenden zur Installation einer dringend benötigten neuen Heizung für die Teichperle hat an diesem Abend zugenommen. Wir möchten uns an dieser Stelle nochmals für alle kleinen oder größeren Spenden herzlich bedanken.
Als später so langsam die herbstliche Kälte in die Glieder kroch, konnten sich unsere Gäste noch bis 22:00 Uhr am Lagerfeuer aufwärmen, für das leibliche Wohl war natürlich auch mit den traditionellen Speisen und Getränken gesorgt.
Und so konnten um 22:30 Uhr nach dem Aufräumen unsere fleißigen Mitglieder noch ein Feierabendbier genießen und eine gelungene 20. Auflage des Kartoffelfestes ausklingen lassen. An dieser Stelle nochmal ein großes Dankeschön an alle Vereinsmitglieder, die bei der Vorbereitung und Durchführung tatkräftig geholfen haben.
Gunter Krause, Heimatverein Weixdorf e.V.
40 Jahre Teichperle
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 05. August 2018
- Zugriffe: 4908
Am 04.08.2018 feierten wir den 40. Jahrestag der Eröffnung der Teichperle. Ehemalige und heutige Vereinsmitglieder trafen sich zum geselligen Beisammensein. Da in diesem Jahr der Sommer außerordentlich heiß und trocken war, fand die Veranstaltung natürlich im Freien statt. Der amtierende Alterspräsident Herrmann Callauch erinnerte in seiner Eröffnungsansprache an die Mitstreiter der ersten Stunde und würdigte deren Leistung.
Ein weiterer Höhepunkt des Abends war der von Burkhard Brysch gestaltete Bild- und Filmvortrag, welcher neben Aufnahmen aus den Anfängen der Teichperle auch Fotos markanter Gebäude in Weixdorf aus den siebziger Jahren präsentierte.
Ursprünglich im Rahmen der "Nationalen Front" der DDR vom Wohnbezirksausschuß IV ins Leben gerufen, fanden sich im Jahre 1977 freiwillige Enthusiasten, welche das Gelände entrümpelten und die ersten Gebäude errichteten.
Früher befand sich an dieser Stelle ein Teich, welcher zuletzt als Schutthalde missbraucht wurde. Es fanden sich Fahrräder, Mopedrahmen, Motoren, alter Hausrat aber auch Bierflaschen des letzten Jahrhunderts.
Im Wald wurde Holz geschlagen, zur Baustelle transportiert und mit der Kreissäge zu Balken, Brettern und den typischen Halbrundhölzern für die Fassade geschnitten. Alle Arbeiten wurden mit handwerklichen Mitteln und Muskelkraft ausgeführt, Zugriff auf heute übliche Maschinen und Geräte gab es nicht. Immerhin, so belegen die Fotos, gab es neben Schubkarren und Leiterwagen bereits einen Multicar M21 für die anfallenden Transportarbeiten.
Es gab damals sogar eine Bühne mit Tanzfläche, welche über den Lausenbach gebaut war. Es gab richtige Tanzmusik mit Kapellen, von GEMA war keine Rede. Auf einem Plakat zum Wohnbezirksfest von 1981 wurde Eintritt erhoben: 1,05 M für Erwachsene und 0,55 M für Kinder. Die 5 Pfennig waren jeweils der "Kulturbeitrag".
Heute, 40 Jahre später kämpft der Heimatverein damit, seine Veranstaltungen trotz Kostendruck und enorm gestiegener Anforderungen seitens der Behörden, aber auch der Gäste, in akzeptabler Qualität über die Bühne zu bringen.
Wir arbeiten für Weixdorf und seine Bürger, aber wir brauchen dazu dringend Hilfe. Wir brauchen Enthusiasten wie vor 40 Jahren, die bereit sind, ihre Kraft dem Allgemeinwohl zu spenden.
Betrachtungen zur Jahresendgewächsverabschiedung 2017
- Details
- Geschrieben von Thomas Wermann
- Veröffentlicht: 15. Januar 2017
- Zugriffe: 3971
Endlich ist die Weihnachtszeit vorbei.
Endlich kann der Weihnachtsbaum aus der Stube raus.
Endlich mal wieder eine Freiluftparty.
Es ist Sonnabend, der 14. Januar und es ist Winter. Heute ist der Tag, an dem wir uns von den Weihnachtsbäumen verabschieden und die Glühweinsaison beenden. Das Wetter meint es gut mit uns, vor allem ist es nahezu windstill, der Boden ist mit Schnee bedeckt, optimale Bedingungen für ein zünftiges Winterlagerfeuer. Gegen 17:00 Uhr wurde gezündet und es verbreitete sich eine wohlige Wärme auf dem Platz rund um das Feuer. Glühwein rot und weiß, bei Bedarf mit Schuß, Kinderpunsch und alle notwendigen Kaltgetränke, Crepes, Handbrot, Fischsemmeln und Würste sorgten für das Wohl der Gäste. Das Feuer wurde mit Jahresendgewächsen aller Formen und Größen versorgt, wobei die Gäste die besonders explosive Modelle lobten und schlechter brennende auslachten. Hin und wieder fragt man sich auch, was sich mancher so in die Stube stellt. Es gab Bäume mit Nadeln, ohne Nadeln, mit fast ohne Nadeln in grün und braun, mit und ohne Lametta. Sogar ein original verpackter, völlig unbenutzter Baum wurde angeliefert. Etwa hundert Bäume wurden direkt am Abend von den Gästen mitgebracht und gegen ein Freigetränk getauscht. Weitere Hundert waren bereits im Vorfeld angeliefert worden. Wenn wir nun von zweihundert Exemplaren ausgehen, von denen jedes im Durchschnitt um die 25 Euro gekostet hat, so hat das Feuer einen Wert von etwa 5000 Euro vernichtet.
Aber alle hatten ihren Spaß, haben gegessen und getrunken und sich gut unterhalten.
Wie jedes Jahr an dieser Stelle danken wir allen Gästen, aber auch allen aktiven Vereinsmitgliedern und Mitstreitern für diese gelungene Veranstalltung.